Leichte Sprache
Wichtige Informationen über die ÖVB-Arena
Herzlich willkommen bei der ÖVB-Arena.
Hier finden Sie hilfreiche Informationen in Leichter Sprache.
Wir beantworten Ihre Fragen gerne.
Häufig gestellte Fragen
In der ÖVB-Arena sollen sich alle wohl•fühlen. Deshalb beantworten wir gerne Ihre Fragen.Kann ich meine Jacke in der ÖVB-Arena abgeben?
Ja, Sie können Ihre Jacke an der Garderobe abgeben.
Die Abgabe kostet 3 Euro.
Welche Gegenstände sind in der ÖVB-Arena verboten?
- Taschen, die größer als DIN-A4-Format sind.
DIN A4 ist so groß wie eine Seite normales Druck-Papier. - Behälter aus Glas.
Zum Beispiel Flaschen und Becher. - Alle Arten von Drogen.
- Tablet-Computer.
Das sind flache Computer,
die man bedient,
indem man den Bild×schirm berührt. - Flüssigkeiten, die schnell brennen können.
Zum Beispiel Deodorants oder Haar•spray - Pyro•technische Gegenstände.
Zum Beispiel Feuer•werk oder Leucht•fackeln - Selfie-Sticks.
Das sind lange Stangen,
an denen man ein Handy festmachen kann. - Laser-Pointer und Taschen•lampen
- Professionelle Foto-Ausrüstung und Mini-Kameras.
- Spitze Gegenstände.
Zum Beispiel Regen•schirme oder Fahnen•stangen - Alle Arten von Waffen.
- Sie dürfen Essen und Trinken nur mitbringen,
wenn Sie es aus medizinischen Gründen benötigen.
Der Veranstalter kann auch andere Gegenstände verbieten.
Jugend•schutz: Darf ich eine Veranstaltung in der ÖVB-Arena besuchen?
Die ÖVB-Arena muss sich an Gesetze halten,
die Kinder und
Jugendliche schützen.
Wer jünger als 16 Jahre ist,
braucht eine Eintritts•karte und eine Begleit×person.
Die Begleit•person ist zum Beispiel ein Erziehungs•berechtigter oder
ein Sorge•berechtigter.
Kinder unter 6 Jahren dürfen die ÖVB-Arena nur betreten,
wenn ein Erwachsener dabei ist.
Der Veranstalter kann auch besondere Regeln aufstellen.
Möchten Sie mehr wissen?
Dann wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Möchten Sie einen Erziehungs•beauftragten ernennen?
Dann müssen Sie und die Person einen Zettel ausfüllen.
Den Zettel nennt man oft „Mutti-Zettel“.
Möchten Sie mehr erfahren?
Dann klicken Sie bitte auf den Button.
Taschen: Was darf ich in die ÖVB-Arena mitnehmen?
Große Taschen sind in der ÖVB-Arena verboten.
Ihre Tasche darf nicht größer DIN-A4-Format sein.
DIN A4 ist so groß wie eine Seite normales Druck•papier.
Verboten sind außerdem:
- Kisten
- Kartons
- Kinder•wagen
- Motor•rad•helme
Der Veranstalter kann auch strengere Regeln aufstellen.
Haben Sie Fragen zu verbotenen Gegenständen?
Dann fragen Sie bitte den Veranstalter.
Taschen abgeben
Sie können Ihre Taschen an einem Stand vor der ÖVB-Arena abgeben.
Die Abgabe kostet 3 Euro.
Warte×zeiten: Muss ich beim Einlass lange warten?
Beim Einlass müssen Sie vielleicht ein bisschen warten.
Das liegt an den Sicherheits×vorkehrungen.
Bitte kommen Sie deshalb recht×zeitig.
Auf Ihrer Eintritts×karte steht die Einlass×zeit.
Oder Sie fragen den Veranstalter nach der Einlass×zeit.
Allgemeiner Hinweis
Brauchen Sie Hilfe oder einen Rat?
Dann sprechen Sie gerne unser Personal an.
Egal ob vor, während oder nach der Veranstaltung.
Im Foyer finden Sie außerdem einen Info-Stand.
Das Foyer ist der große Eingangs×bereich in der ÖVB-Arena.
An dem Info•stand bekommen Sie einen Arena•plan.
Auf dem Plan sind alle wichtigen Orte vermerkt.
Zum Beispiel der Fahr•stuhl, Aufgänge und Toiletten.
Bitte lesen Sie vor Ihrem Besuch auch unsere Haus•ordnung.
Die Haus•ordnung enthält weitere Hinweise.
Zum Beispiel zum Zutritt,
Aufenthalt und
zu verbotenen Gegenständen in der ÖVB-Arena.
Sicherheit
Vorkehrungen für die Sicherheit in der ÖVB-Arena
Die ÖVB-Arena hat ein Konzept für die Sicherheit und
für den Schutz vor Feuer.
Zu den Konzepten gehören viele Vorkehrungen für Ihre Sicherheit.
Eine Behörde muss das Konzept anerkennen.
Jede Veranstaltung hat eigene Vorkehrungen für die Sicherheit.
Bei den Vorkehrungen helfen die Polizei
und die Feuer•wehr mit.
Der Veranstalter,
die Polizei und
die Feuer•wehr bestimmen,
wie viele Leute die Veranstaltung besuchen dürfen.
Vor jeder Veranstaltung gibt es eine Besprechung über die Sicherheit.
Bei der Besprechung machen alle Verantwortlichen mit:
Dabei ist auch das Personal,
das für die Sicherheit zuständig ist.
Die Teil•nehmer besprechen alle Maß•nahmen für den Not×fall.
In der ÖVB-Arena gibt es viele Not•ausgänge
Schilder führen zu den Ausgängen.
Im Not•fall führt Sie unser Personal zu den Not•ausgängen.
Technik für die Sicherheit in der ÖVB-Arena
Unsere Technik für die Sicherheit ist immer aktuell.
Es gibt ein System,
das Feuer schnell erkennt.
Die Feuer•wehr bekommt sofort eine Brand•meldung.
Deshalb kommt die Feuer×wehr im Not•fall schnell.
Außerdem gibt es hörbare Signale.
Die Signale führen die Leute zu den Ausgängen.
Verhalten im Not•fall
Bitte lesen Sie die Haus•ordnung,
bevor Sie die ÖVB-Arena besuchen.
Die Zugänge und
die Treppen zu den Zuschauer•blöcken
müssen immer frei bleiben.
Die Zugänge und Treppen sind Flucht•wege und
Rettungs•wege.
In der ÖVB-Arena gibt es viele Not•ausgänge.
Zum Beispiel an den Treppen in den Zuschauer•blöcken.
Sie erkennen die Not•ausgänge an den Hinweis•schildern.
Die Schilder sind grün und weiß.
Im Not•fall folgen Sie bitte den Schildern.
Das Sicherheits•personal führt Sie auch zu den Not×ausgängen.
Wenn es einen technischen Fehler gibt,
geht immer die Sicherheits•beleuchtung an.
Das bedeutet:
In der ÖVB-Arena bleibt es immer hell.
Bitte achten Sie auf Durchsagen und
auf die Anweisungen des Sicherheits•personals.
So kommen Sie schnell und sicher nach draußen.
Bitte rennen Sie nicht.
Nehmen Sie außerdem Rück•sicht auf Kinder und
alte Menschen.
Unser Personal beantwortet Ihre Fragen gerne vor Ort.
Anreise
Wo finde ich barriere-freie Park•plätze?
Haben Sie einen Ausweis für Schwer•behinderte?
Und steht auf dem Ausweis „aG“?
aG ist die Abkürzung für außer•gewöhnliche Geh•behinderung.
Dann dürfen Sie die reservierten Parkvplätze nutzen.
Die Park•plätze sind auf der Bürger•weide.
Sie erreichen die reservierten Park•plätze einfach.
Nutzen Sie die Zufahrt über die Theodor-Heuss-Allee.
Bitte fahren Sie direkt durch bis zur ÖVB-Arena.
Vor der ÖVB-Arena stehen kleine Pfosten aus Stein.
Bei den Pfosten gibt es spezielle Park•plätze.
Sie erkennen die Park•plätze an dem Symbol für Roll•stuhl•fahrer.
Diese Park•plätze sind nah an dem Haupt•eingang von der ÖVB-Arena.
Bus und Straßen-Bahn
2 Bus•linien fahren zu der Halte•stelle Messe Zentrum.
Das sind die Linien 26 und 27.
Die Halte•stelle liegt in der Gustav-Deetjen-Allee.
Die ÖVB-Arena liegt in Sicht•weite von der Halte•stelle.
Auf den Linien 26 und 27 fahren Nieder•flur•busse.
Diese Busse haben einen niedrigen Eingang.
Roll•stuhl•fahrer können bequem einsteigen und aussteigen.
Viele Straßen•bahnen und
Busse fahren zu dem Haupt•bahn•hof.
Die ÖVB-Arena liegt hinter dem Bahn•hof.
Gehen Sie einfach durch den Bahn•hof hindurch.
Auf der anderen Seite ist ein großer, freier Platz.
Der Platz heißt Bürger•weide.
Die ÖVB-Arena liegt in Sicht•weite von dem Bahn•hof.
Barriere•freiheit
Wir wollen Ihren Besuch so angenehm wie möglich machen.
Einlass und Garderoben
Ist die ÖVB-Arena barriere-frei zugänglich?
Der Haupt•eingang zur ÖVB-Arena ist eben•erdig.
Roll•stuhl•fahrer kommen ohne Probleme in das Foyer.
Die Garderoben sind in dem Foyer oder
auch in den Umläufen der Arena.
Schilder zeigen den Weg zu den Umläufen.
Der Umlauf auf der Seite von dem Bürger•park heißt Nord.
Der Umlauf auf der Seite von dem Bahn-Hof heißt Süd.
Wie bekomme ich Karten für Roll•stuhl•fahrer?
Bitte informieren Sie sich früh über die Roll•stuhl•plätze.
Die Roll•stuhl•plätze sind bei jeder Veranstaltung anders.
Möchten Sie mehr erfahren?
Dann fragen Sie bitte bei dem Veranstalter nach.
Wo bekomme ich Erste Hilfe?
Bei jeder Veranstaltung gibt es Sanitäter.
Haben Sie einen Not•fall?
Dann rufen Sie bitte folgende Nummer an:
0421 3505 215.
Sanitäter gibt es auch in Halle 7.
Haben Sie einen Not•fall in Halle 7?
Dann wählen Sie bitte die Nummer:
0421 3505 217.
Darf ich in der ÖVB-Arena rauchen?
Sie dürfen in der ÖVB-Arena nicht rauchen.
Es gibt aber einen besonderen Bereich für Raucher.
In diesem Bereich ist das Rauchen erlaubt.
Wo finde ich Essen und Getränke?
Im Erd•geschoss gibt es Essen und Getränke.
Zum Beispiel im Foyer.
Essen und Trinken gibt es manchmal auch in den Umläufen.
Folgen Sie dafür den Schildern,
auf denen steht:
Nord oder Süd.
Wo finde ich barriere•freie Toiletten?
Toiletten für Roll•stuhl•fahrer gibt es in dem Erd•geschoss von dem Foyer.
Sie finden die Toiletten links neben der Roll•treppe.
Schilder zeigen den Weg zu den Toiletten.
Die Toiletten haben eine Euro-Schließung.
Wo sind die Plätze für Roll•stuhl•fahrer und
ihre Begleiter?
Die Plätze für Roll•stuhl•fahrer und
ihre Begleiter
sind im Erd•geschoss.
Sie erreichen die Plätze über die Umläufe Nord oder Süd.
Unser Service×personal begleitet Sie gerne zu Ihren Plätzen.
Sie bekommen bei uns auch Podeste für Roll•stühle.
Mit dem Fahr•stuhl kommen Sie zu den oberen Rängen 1 und 2.
Der Fahr•stuhl ist im Erd•geschoss von dem Foyer.
Der Fahr•stuhl ist auf der Nord•seite.
Diese Seite ist dem Bürger•park zugewandt.
Fragen Sie gerne unser Service-Personal.
Bremen Barriere•frei
Möchten Sie mehr über Barriere•freiheit in der ÖVB-Arena erfahren?
Dann besuchen Sie gerne die Web•seite von Bremen Barriere×frei.
Verpflegung mit Genuss
Das Essen und
Trinken
in der ÖVB-Arena kommt von unserem Haus-Caterer.
Der Caterer heißt geschmacks•labor messe & event•catering.
Unser Caterer bietet viel verschiedenes Essen an.
Zum Beispiel:
Buffets,
Gegrilltes,
Menüs und
kleine Häppchen.
Kontakt
geschmacks•labor messe & event•catering GmbH
Findorff•straße 101
28215 Bremen
Bremen erleben
In Bremen liegen viele interessante Orte nah beieinander.
Möchten Sie mehr über Bremen erfahren?
Dann besuchen Sie gerne die Web•seite von der Touristik-Zentrale in Bremen.
Interessante Orte in Bremen
Das Viertel
Das Viertel ist eine Gegend,
wo sich zwei Stadt•teile treffen.
Die Stadt•teile heißen Oster•tor und
Stein•tor.
In dem Viertel gibt es viel zu sehen:
Geschäfte,
Cafés,
Restaurants,
Bars,
die Kunst•halle und
das Theater Bremen.
Die Böttcher-Straße
Die Böttcher-Straße ist mehr als eine Straße.
Die Böttcher-Straße ist ein großes Kunst•werk.
Die Gebäude in der Straße bestehen aus Back•stein.
Diesen Bau•stil nennt man Expressionismus.
Die Böttcher-Straße liegt nah an dem großen Markt-Platz.
Der Kauf•mann Ludwig Roselius hat die Straße bauen lassen.
Die Schlachte
An der Schlachte gibt es viele Cafés,
Restaurants und
Bier×gärten.
Die Schlachte liegt am Ufer von der Weser.
Die Schlachte stammt aus der Zeit von der Hanse.
Die Hanse war eine große Vereinigung von Kauf•leuten im Mittel•alter.
Der Schnoor
Der Schnoor ist der älteste Stadt×teil von Bremen.
„Schnoor“ ist ein Wort aus der nieder-deutschen Sprache.
„Schnoor“ bedeutet auf Hoch•deutsch „Schnur“.
In dem Schnoor liegen die Häuser dicht beieinander.
So wie Perlen auf einer Schnur.
Rat×haus und Roland
Das Rat•haus und
der Roland sind sehr alt.
Das Rat•haus und
der Roland sind die größten Kultur•schätze von Bremen.
Seit einigen Jahren gehören das Rat•haus und
der Roland zu dem Welt•kultur•erbe.
Das ist eine hohe Auszeichnung für Bremen.
Die Bremer Stadt•musikanten
Jedes Kind kennt die Tiere aus dem Märchen.
Esel,
Hund,
Katze und
Hahn.
Das Denk•mal für die Tiere steht an einer Ecke von dem Rat•haus.
Hygiene
Wir möchten Sie und
uns vor dem Corona-Virus schützen.
Dafür haben wir viele Vorkehrungen getroffen.
Die Vorkehrungen machen wir immer besser.
Dabei helfen uns die Behörden in Bremen.
So schützen wir Sie
Saubere Hände
Auf dem Gelände gibt es viele Spender für Desinfektions·mittel.
Das Desinfektions·mittel reinigt Ihre Hände gründlich und
entfernt Viren.
Gründliche Reinigung
Wir reinigen die ÖVB-Arena oft und regelmäßig.
Saubere Toiletten
Wenn eine Veranstaltung läuft,
reinigen wir alle Toiletten besonders oft.
Geschultes Team
Unser Team kennt sich gut mit Hygiene aus.
Wir stellen sicher,
dass sich alle an die Vorkehrungen halten.
Neue Technik
Wir benutzen moderne Technik,
damit die ÖVB-Arena gut gepflegt ist.
Ein Gutachter prüft regelmäßig,
ob die Technik ohne Probleme funktioniert.
Frische Luft in den Hallen
In der ÖVB-Arena gibt es eine moderne Lüftungs·anlage.
Die Lüftungs•anlage bringt frische Luft von draußen nach drinnen.
Außerdem stehen viele Türen offen.
So müssen Sie keine Klinken
oder Griffe anfassen.
Wir reinigen die Klinken und Griffe oft.
Sicherer Abstand
Die Sitze in der ÖVB-Arena haben einen sicheren Abstand.
Viele Sitz-Reihen bleiben ganz frei.
So erreichen Sie bequem Ihre Sitz•plätze.
Der Abstand zu der nächsten Sitz•reihe ist groß genug.
Breite Gänge
Wo es möglich ist,
haben wir die Gänge breiter gemacht.
So können Sie sich frei bewegen
und dabei einen sicheren Abstand halten.
Große Warte·bereiche
Warte•bereiche sind Bereiche,
wo Leute kurz anhalten müssen.
Wenn viele Leute die Veranstaltung besuchen,
können Schlangen von Menschen entstehen.
Zum Beispiel bei den Eingängen und Ausgängen.
In den Warte•bereichen können die Menschen warten.
Dabei müssen die Menschen nicht eng zusammen stehen.
Genug Platz für alle
Die ÖVB-Arena ist sehr groß.
Der Innen•raum,
die Sitz×ränge und
das Foyer bieten viel Platz.
In der ÖVB-Arena zeigen Markierungen den richtigen Weg an.
So wissen die Menschen,
wie sie sich bewegen sollen.
Außerdem können die Menschen einen sicheren Abstand halten.
Das funktioniert wie bei Autos auf einer Straße.
Wir informieren Sie vor der Veranstaltung
Wer sich für eine Veranstaltung anmeldet,
bekommt von uns Informationen zu den Schutz•vorkehrungen.
Deshalb kennen alle die Regeln,
schon bevor die Veranstaltung anfängt.
Informationen zum Sehen und Hören
In der ÖVB-Arena gibt es Plakate,
kleine Zettel
und Durchsagen aus den Laut•sprechern.
So erinnern wir die Menschen an die Regeln gegen das Corona-Virus.
Genug Parkplätze
Die ÖVB-Arena liegt bei der Bürger•weide.
Auf der Bürger•weide gibt es viele Park•plätze.
Wenn Sie nicht mit dem Bus oder
mit der Bahn kommen wollen,
können Sie auch mit dem Auto kommen.
So schützen Sie sich selbst
Mund-Nasen-Schutz
Bitte tragen Sie in der ÖVB-Arena einen Mund-Nasen-Schutz.
So sind Sie besser vor Viren geschützt.
Abstand halten
In der ÖVB-Arena sehen Sie manchmal Markierungen auf dem Boden.
Zum Beispiel bei den Eingängen und
bei den Garderoben.
Die Markierungen zeigen den idealen Abstand zu anderen Menschen.
Richtig husten und niesen
Bitte husten oder niesen Sie in die Arm•beuge
und nicht in die Hand.
So verhindern Sie,
dass sich Viren verbreiten.
Kontakt vermeiden
Bitte schütteln Sie anderen Menschen nicht die Hand.
Wenn es geht, versuchen wir,
andere Menschen in der ÖVB-Arena nicht zu berühren