Besuchen

Vom Einlass bis zum Abpfiff – ein Besuch in der ÖVB-Arena Bremen bietet vom reibungslosen Einlass bis zu kulinarischen Highlights ein rundum gelungenes Erlebnis. Dank der guten Verkehrsanbindung ist die Arena mit Bus und Bahn ebenso wie mit dem PKW schnell zu erreichen – und auch die Bremer Innenstadt ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Upgrades

Ob private Loge oder ein VIP-Parkplatz – mit unseren verschiedenen Ticket-Upgrades gestalten Sie Ihren Besuch noch exklusiver. Alle Informationen erhalten Sie hier.

ParkPlus

Sie möchten mit dem PKW anreisen? Eine große Parkfläche gibt es direkt vor der ÖVB-Arena. Wenn es aber ein wenig mehr sein darf, dann ist das ParkPlus-Paket genau das Richtige für Sie! Kombinieren Sie Ihr Ticket mit ParkPlus und sicheren sich einen exklusiven Parkplatz in der VIP-Ebene in unserem Parkhaus. So verschwenden Sie garantiert keine Zeit bei der Suche.

Das Paket zu Ihrer Veranstaltung finden Sie bei Eventim oder Nordwest Ticket.

Eventim

Nordwest Ticket

Logen

Ein Besuch in einer unserer  Logen ist immer etwas Besonderes. Erleben Sie Ihr Event in Ihrem eigenen „Wohnzimmer“ mit Freunden, Kollegen oder Geschäftspartnern. In hochwertiger Atmosphäre erwartet Sie ein umfangreiches Cateringangebot – gerne auch nach individualisierten Wünschen.

Unsere Logen-Tickets bieten Ihnen:

  • Separater Zugang über den Premium-Eingang der ÖVB-Arena
  • Tür mit Code für Sie und Ihre Gäste
  • Eigene Garderobe
  • Jede Loge bietet Platz für bis zu 20 Gäste (Doppelloge bis zu 40 Gäste)
  • Direkter Zugang zu den Zuschauerrängen
  • 5 kostenfreie VIP-Parkplätze und die Option, weitere hinzuzubuchen
  • Vor jeder Loge sind Sitzplätze für Sie reserviert
  • Jede Loge verfügt über eine große Glasfront, die beste Sicht auf die Bühne garantiert
  • Bewirtung mit Speisen und Getränken durch kompetentes Servicepersonal
  • Eigener Toilettenbereich

Hinweise zum Einlass

Jugendschutz

Darf ich schon ein Event in der ÖVB-Arena besuchen?

Kinder unter 6 Jahren erhalten unter anderem aufgrund der Lautstärke keinen Zutritt zur Veranstaltung, auch nicht in Begleitung eines Personensorgeberechtigten (in der Regel die Eltern) oder eines Erziehungsbeauftragten. Der Verkauf von Tickets an Kinder unter 6 Jahren ist daher ausgeschlossen.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Veranstaltung nur in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person, die ihrerseits ebenfalls über eine Eintrittskarte verfügt, besuchen. Insofern es sich dabei nicht um ein Elternteil handelt, muss die begleitende Person über 18 Jahre alt sein und neben dem eigenen Ausweis eine auf sie lautende Vollmacht zur Erziehungsbeauftragung (Mutti-Zettel) vorweisen können, die von den Eltern unterschrieben ist – eine Ausweiskopie der Eltern ist beizufügen. Die erziehungsbeauftragte Person hat das Kind während der gesamten Veranstaltung zu beaufsichtigen. Jugendlichen unter 16 Jahren wird ohne Begleitung einer erziehungsbeauftragte Person kein Zutritt gewährt.

Jugendliche ab 16 Jahren und unter 18 Jahren haben ohne Begleitung Zutritt bis max. 24:00 Uhr, in Begleitung einer erziehungsbeauftragten Person in der Regel ohne zeitliche Beschränkung.

Wird Kindern und Jugendlichen der Eintritt verwehrt, weil die obigen Voraussetzungen nicht eingehalten wurden, erfolgt keine Rückerstattung des Ticketkaufpreises. Stornierungen werden nicht vorgenommen.

Es gibt grundsätzlich keine Ausnahmen, die diese Regelungen außer Kraft setzen. Sollte es bei bestimmten Veranstaltungen Ausnahmen geben, informieren Sie sich darüber gesondert. Hierfür ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich und auch Ansprechpartner für Rückfragen.

Übersicht

Alter
ohne Erziehungs­beauftragung
mit Erziehungs­beauftragung
0 – 5 Jahre
kein Zugang
vom Veranstalter abhängig
6 – 13 Jahre
bis 20:00 Uhr
unbegrenzt
14 – 15 Jahre
bis 22:00 Uhr
unbegrenzt
16 – 17 Jahre
bis 24:00 Uhr
unbegrenzt
ab 18 jahre
unbegrenzt
nicht notwendig

Garderobe

Kann ich meine Jacke in der ÖVB-Arena abgeben?

In der ÖVB-Arena gibt es diverse Möglichkeiten, Ihre Jacke gegen eine Gebühr von 3 Euro an einer Garderobe abzugeben.

Gegenstände

Welche Gegenstände sind verboten?

Folgende Gegenstände sind in der ÖVB-Arena verboten:

  • Taschen größer als DIN A4
  • Flaschen, Becher und jegliche Glasbehälter
  • Drogen aller Art
  • Tablets
  • Deodorants, Haarspray und brennbare Flüssigkeiten
  • pyrotechnische Gegenstände
  • Selfiesticks, Laserpointer und Taschenlampen
  • GoPros und professionelles Fotoequipment
  • spitze Gegenstände wie Regenschirme oder Fahnenstangen
  • Waffen aller Art
  • Speisen und Getränke (Ausnahme bei medizinischer Notwendigkeit)

Taschen

Was kann ich in die ÖVB-Arena mitnehmen?

Aus Sicherheitsgründen dürfen Veranstaltungsbesuchende keine Taschen oder Rucksäcke in die ÖVB-Arena mitnehmen. Das Verbot betrifft Taschen, Rucksäcke und Reisekoffer, deren größte Seite größer als das Format DIN A4 (21,0 x 29,7 cm) ist.

Auch Kisten, Kartons, Motorradhelme und Kinderwagen sind in der ÖVB-Arena verboten. Der jeweilige Veranstalter bzw. die Veranstalterin behält sich das Recht vor, gegebenenfalls anderslautende und strengere Regelungen vorzugeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Veranstalter bzw. die Veranstalterin.

Taschenabgabe

Taschen können vor dem Einlass gegen eine Gebühr von 3 Euro an unserem Taschen-Container vor der ÖVB-Arena abgegeben werden.

Wartezeiten

Muss ich beim Einlass lange warten?

Aufgrund der gegebenen Sicherheitsvorkehrungen kann es beim Einlass in die ÖVB-Arena zu längeren Wartezeiten kommen. Wir bitten Sie daher, rechtzeitig zu den veröffentlichten Einlasszeiten einzutreffen. Die Einlasszeiten zu Ihrer Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf Ihrem Ticket oder erfragen sie direkt beim jeweiligen Veranstalter.

Genereller Hinweis

Bei Problemen vor, während oder nach der Veranstaltung können Sie sich jederzeit gern direkt an die Ordner oder unser Servicepersonal in der ÖVB-Arena wenden. Nur so können wir schnell reagieren und Ihnen ein bestmögliches Erlebnis bieten. Am Infostand im Foyer bekommen Sie bei Bedarf auch einen Arenaplan mit allen wichtigen Standorten (z. B. Fahrstuhl, Aufgängen, Besuchertoiletten).

Bitte machen Sie sich zusätzlich mit der Hausordnung der ÖVB-Arena vertraut, die weitere Hinweise über Zutritt und Aufenthalt sowie über verbotene Gegenstände in der ÖVB-Arena enthält. Die Hausordnung dient dazu, die Gefährdung oder Beschädigung von Personen und Sachen zu verhindern, einen störungsfreien Ablauf von Veranstaltungen zu gewährleisten und die ÖVB-Arena vor Beschädigungen und Verunreinigungen zu schützen.

Hinweise zur Sicherheit

Sicherheitsvorkehrungen

Die ÖVB-Arena verfügt als Multifunktionsarena über eine permanente Betriebs­genehmigung. Um diese zu erhalten, muss eine Veranstaltungsarena u.a. ein behördlich abgenommenes Sicherheits- und Brand­schutz­konzept vorweisen können und die zahlreichen Auflagen in Punkto Sicherheit und Brandschutz erfüllen.

Vor jeder Veranstaltung werden in Zusammenarbeit mit den Behörden (Polizei und Feuerwehr) und dem Veranstalter bzw. der Veranstalterin veranstaltungs­spezifische Vorkehrungen getroffen sowie die maximal zugelassene Besuchendenzahl ermittelt.

Vor jeder Veranstaltung erfolgt eine Sicherheitsbesprechung mit allen Verantwortlichen inkl. des sicherheitsverantwortlichen Mitarbeitenden des Veranstalters. Dort werden alle Maßnahmen besprochen, die im Falle eines Notfalles eingeleitet werden müssen.

Die ÖVB-Arena verfügt über zahlreiche Notausgänge. Eine deutliche Ausschilderung sowie ortskundiges Personal führen Sie zu den Notausgängen.

 

Sicherheitstechnik

Die Sicherheitstechnik der ÖVB-Arena ist stets auf dem neuesten Stand.

Es gibt ein Brandwarnsystem mit einer vernetzten Brandmeldezentrale sowie elektroakustische Anlagen, die die Besucherführung im Alarmfall unterstützen.

Verhalten im Falle eines Notfalls

Hinweise zur Awareness

Logo MIKA – dein Codewort für Hilfe

„Kennst du MIKA?“ – gemeinsam für ein sicheres und respektvolles Miteinander

Hinweise zur Zugänglichkeit

Als eine der größten Multifunktionsarenen in Deutschland wollen wir den Besuch in der ÖVB-Arena für jeden Gast so reibungslos und angenehm wie möglich gestalten.

Anfahrt und Parken

Wo finde ich barrierefreie Parkplätze?

Für unsere Gäste mit einem Schwerbehindertenausweis der Kennzeichnung aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) stehen reservierte Parkplätze auf der Bürgerweide zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Zufahrt über die Theodor-Heuss-Allee und fahren Sie direkt bis an die unmittelbar vor der ÖVB-Arena aufgestellte Stein-Poller-Reihe. Die Stellflächen sind mit dem Symbol für Rollstuhlfahrer-Stellplätze gekennzeichnet. Von dort sind es dann nur noch wenige Meter bis zum Haupteingang der ÖVB-Arena.

Bus & Straßenbahn

Wie reise ich am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln an?

Die Niederflurbusse der BSAG-Linien 26 und 27 bringen Sie direkt zur Haltstelle „Messe Zentrum“ in der Gustav-Deetjen-Allee. Die Haltestelle befindet sich in Sichtweite des Haupteinganges zur ÖVB-Arena.

Mit vielen Straßenbahnen und Bussen gelangen Sie außerdem bequem zum Hauptbahnhof. Gehen Sie durch den Bahnhof zum Hinterausgang und über den großen, freien Platz – die Bürgerweide. Schon stehen Sie vor der Arena.

Einlass und Garderoben

Ist die ÖVB-Arena barrierefrei zugänglich?

Über den ebenerdigen Haupteingang gelangen Sie auch als Rollstuhlfahrer:in problemlos ins Foyer der ÖVB-Arena. Garderoben finden Sie je nach Veranstaltung im Foyer und / oder in den Umläufen der Arena, die mit NORD („Bürgerpark-Seite“) und SÜD („Bahnhof-Seite“) ausgeschildert sind.

Kartenkauf

Wie komme ich an Karten für Rollstuhlfahrer?

Bitte informieren Sie sich bereits beim Ticketkauf über die angebotenen Rollstuhlplätze. Diese variieren je nach Veranstaltung. Bitte informieren Sie sich zu den Details dirket beim jeweiligen Veranstalter bzw. der Veranstalterin.

Erste Hilfe

Wo finde ich die?

Während der Öffnungszeiten der Veranstaltung ist ein Sanitätsteam vor Ort und erreichbar unter Telefon 0421 3505-215.

Die Telefonnummer des Sanitätsteams bei Veranstaltungen in Halle 7 lautet 0421 3505-217.

Rauchen

Darf ich in der ÖVB-Arena rauchen?

In der ÖVB-Arena sowie in allen Messehallen ist das Rauchen nicht gestattet. Während Veranstaltungen steht Ihnen ein Raucherbereich zur Verfügung.

Restaurants und Verpflegung

Wo finde ich die gastronomischen Bereiche?

Unser gastronomisches Angebot ist im Erdgeschoss zu finden – sowohl im Foyer als auch im Umlauf auf der NORD- und SÜD-Seite.

Sanitäre Einrichtungen

Wo finde ich die?

Rollstuhlgerechte sanitäre Einrichtungen befinden sich im Erdgeschoss des Foyers. Sie finden diesen Bereich gleich links neben der Rolltreppe. Die Toiletten sind durch Hinweisschilder kenntlich gemacht und mit einer Euro-Schließung versehen.

Zuschauerplätze

Wo finde ich die Plätze für Rollstuhlfahrer und ihre Begleiter?

Die Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer:innen im Erdgeschoss liegen im Innenbereich der ÖVB-Arena. Selbstverständlich finden dort auch die Begleiterpersonen einen Platz. Erreichbar sind diese Plätze, die je nach Veranstaltung auch auf Rollstuhlpodesten angeboten werden, über die Umläufe NORD („Bürgerpark-Seite“) und SÜD („Bahnhof-Seite“). Unser Servicepersonal begleitet Sie gerne zu Ihren Plätzen.

Mit einem Fahrstuhl gelangen Sie in die oberen Ränge 1 und 2. Den Fahrstuhl erreichen Sie im Erdgeschoss des Foyers auf der NORD-Seite („Bürgerpark-Seite“). Unser Servicepersonal steht Ihnen auch hier selbstverständlich zur Verfügung.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit in der ÖVB-Arena sowie praktische Tipps und Wissenswertes zum Zugang weiterer öffentlicher Einrichtungen in der Stadt Bremen finden Sie im Portal Bremen Barrierefrei.

 

 

Verpflegung mit Genuss

Die Gastronomie in der ÖVB-Arena übernimmt die geschmackslabor messe & eventcatering GmbH. Über 90 Mitarbeitende, 600 Quadratmeter Küche mit modernster Ausstattung und jede Menge Ideen bieten Ihnen anspruchsvolles, gesundes Catering – ob als Buffet oder BBQ, als Menü oder Fingerfood.

Mehr Informationen

geschmackslabor messe & eventcatering GmbH
Findorffstraße 101
28215 Bremen

+49 (0)421 3505-780
messecatering@geschmackslabor.com

Bremen erleben

Wer vor oder nach der Veranstaltung Entspannung sucht, ist in Bremen genau richtig – denn in der Stadt der kurzen Wege ist alles schnell erreicht. Viele nützliche und interessante Informationen finden Sie auf der Website der Bremer Touristik-Zentrale.

Sehenswürdigkeiten

Ein Blick auf eine Straßenkreuzung im Viertel von Bremen

Das Viertel

Hoch- und Subkultur liegen in Bremen wie vieles andere dicht beieinander – auch hier am Rand der Innenstadt. So erheben sich am Anfang des Ostertorsteinwegs die Kunsthalle Bremen und weitere Museen sowie das Theater Bremen.

Ein Blick auf die Häuser der Böttcherstraße

Die Böttcherstraße

Eine Straße als expressionistisches Gesamtkunstwerk: Gleich unterhalb des Marktplatzes setzte der Kaufmann Ludwig Roselius mit der Böttcherstraße seinem koffeinfreien Kaffee HAG ein Denkmal.

Ein Blick auf die anliegenden Schiffe der Schlachte in Bremen

Die Schlachte

Wer die Weserpromenade entlangspaziert, kann sich in die Zeiten der Hanse zurückdenken – an der Schlachte ist Bremen von seiner maritimen Seite zu erleben.

Ein Blick in die Gassen der Schnoor

Der Schnoor

Hier ist der Name Programm: In Bremens ältestem Quartier aus dem 15. und 16. Jahrhundert reihen sich die Häuser aneinander wie Perlen an einer „Schnoor“, auf Hochdeutsch „Schnur“.

Ein Blick auf das Rathaus Roland mit der deutschen Nationalflagge

Das Rathaus und der Roland

Das 600 Jahre alte Rathaus mit seiner Fassade im Stil der Weserrenaissance und die insgesamt zehn Meter hohe Roland-Statue aus derselben Zeit sind die größten Kulturschätze Bremens. Seit 2004 zählt das Ensemble, das den Marktplatz prägt, zum UNESCO-Welterbe der Menschheit.

Eine Stadtrundführerin zeigt einer kleinen Gruppe die Statue der Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten

Esel, Hund, Katze und Hahn: Jedes Kind kennt die Märchentiere. Ihr Denkmal steht an einer Ecke des Rathauses. Und wer ein paar Meter weiter eine Münze in ein Loch im Boden wirft, wird mit einem kecken Kikeriki belohnt. Oder einem Ia. Oder…